Hier konnten wir mit unserer Technologie, die das Lager selbst zum Sensor macht, nicht nur viel Interesse wecken, sondern auch den mit 10.000€ dotierten PTS Start-Up-Wettbewerb gewinnen.
Nach dem kalten Winter ist es endlich wieder soweit, den Grill anzuschmeißen, um den Frühling, und damit auch die Rückkehr aus dem Homeoffice, zu feiern.
Heute durften wir Staatssekretär Patrick Burghardt bei HCP Sense begrüßen, und ihm unser Potenzial als zukünftiger Hidden Champion in Darmstadt präsentieren.
HCP Sense Mitgründer und Geschäfstführer Dr. Tobias Schirra hatte heute die Chance, unsere Sensorlose Wälzlagersensorik und die Potentiale des kapazitiven Effekts auf dem Dresdner Maschinenelemente Kolloquium
vorzustellen.
Georg Martin war heute Gastdozent in der Master-Vorlesung SPES – Smart Products, Engineering and Services an unserem "Mutter-Fachgebiet" Produktentwicklung und Maschinenelemente.
Welche Möglichkeiten der Marktsegmentierung und Bewertung der Segmente im B2B Sektor hat ein Startup, und welche Einflussfaktoren spielen bei der Wahl des dafür herangezogenen Ansatzes sowie der Bewertungskriterien unter Verwendung des Top-Down Verfahrens eine Rolle?
Ab nächste Woche beginnt der erste Test beim Kunden eines Kunden in der realen Produktion. Darüber hinaus sind wir seit neustem Mitglied im SynerLeap Netzwerk und im AMA Verband für Sensorik und Messtechnik e.V.
Neben vielen spannenden Berichten - beispielsweise zum digitalen Shopfloor-Management bei Siemens Mobility - hat es auch unser Sensorlager in die aktuelle Ausgabe des TPM Magazin geschafft.
Auf dem VDMA Maschinenbau-Gipfel hat HCP Sense – vertreten durch Georg Martin – den Sonderpreis der Forschungsvereinigung Antriebstechnik und der FVA GmbH gewonnen
Sensorlager in intelligentem Riementrieb – diese Woche lieferten zwei unserer Prototypen zum ersten Mal im Kundeneinsatz relevante Informationen zur Riemenspannung im laufenden Betrieb.