Lagerkräfte messen.
Schmierung überwachen.
Schäden verhindern.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um unsere Produkte, Dienstleistungen und Abläufe.
Wir haben diesen Bereich so gestaltet, dass Sie schnell und unkompliziert die gesuchte Information finden.

Klicken Sie einfach auf eine Frage, um die Antwort anzuzeigen.

Lager

Wie groß ist der Sensor? Welche Lagergrößen kann man mit dem Sensor ausstatten?

Wir sind nicht auf spezielle Größen beschränkt. In einigen Anwendungen müssen wir isolierte Lager einsetzen, in vielen Größen sind diese ab Werk erhältlich. Ist dies nicht der Fall, haben wir einen zuverlässigen Beschichter. 

Können auch Rillenkugellager ausgestattet werden?

Grundsätzlich kann jeder Lagertyp und jede Wälzkörperform benutzt werden.

Für welche Lagergrößen ist der Sensor anwendbar?

Das Messprinzip von HCP Sense beruht auf der elastodydrodynamischen Schmierung, die in allen Lagergrößen vorliegt. Deshalb ist auch das Messprinzip in allen Lagergrößen einsetbar, vom Zahnarztbohrer bis zur Windkraftanlage und darüber hinaus. 

Für welche Wälzlagerarten ist die HCP Sense Technologie ausgelegt?

Die Technologie beruht auf dem Funktionsprinzip von Wälzlager, somit sind wir unabhängig vom Typ und könne Nadel-, Kugel-, Rollen-, Tonnen, Kegelrollenlager,  uvm. überwachen.

Welche Lagerarten kann HCP Sense Sensor überwachen?

Wir bei HCP Sense  können nahezu alle Lagerarten überwachen. Eine ausführliche Beschreibung können Sie unter dem folgenden Artikel lesen: Überwachung von nahezu allen Lagerarten.

Signal

Kann der Messtrom das Lager beschädigen?

Die Messströme im Wälzlager sind so gering, dass sie keine Stromschädigung hervorrufen. Als Grenze gilt hier, dass die sog. scheinbare Lagerstromdichte unter 0,1A/mm2 liegen sollte (Muetze 2003), um Schäden zu vermeiden. Unsere Messströme liegen weit unter diesem Wert.

Können Realmesswerte mit dem HCP Sense Sensor ausgegeben werden oder kommt eine Art Ampelfunktion zur Verwendung?

Ja, die Software mit dem hinterlegten Rechenmodell ist Teil unserer Kernkompetenz. Die Schmierungsüberwachung und Schadenserkennung funktionieren grundsätzlich ohne vorheriges Anlernen, da sie sich direkt auf physikalische Effekte beziehen. Für eine Kraftmessung muss der Lagertyp zuvor kalibriert werden. Grenzwerte, ab denen Handlungsempfehlungen ausgesprochen werden sollen, erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen. Wie die Messwerte angezeigt werden, richtet sich nach ihren Bedürfnissen.

Anwendung in der Maschine

Wie sieht die Kabelanbindung des Sensors aus?

Die Kabelführung zum Lager kann sehr flexibel an Ihre Anforderungen angepasst werden, es ist dabei möglich sowohl axial als auch radial zu kontaktieren.

Wie wird der HCP Sense Sensor in die Maschine integriert?

Unser Sensor erfordert keine konstruktiven Änderungen. HCP Sense misst die inhärenten elektrischen Eigenschaften des Lagers, deshalb muss nur ein elektrischer Kontakt hergestellt und keine Elektronik im Lager integriert werden. Die Messbox selbst kann in der Maschine oder im Schaltschrank flexibel positioniert werden.

Welche Modifikationen müssen an der Maschine vorgenommen werden?

Lediglich eine Bohrungen zur Kontaktierung des Lagers ist nötig. Zusätzlicher Bauraum am Lager wird nicht benötigt. In einigen Anwendungen müssen wir isolierte Lager einsetzen, in vielen Größen sind diese ab Werk erhältlich. Ist dies nicht der Fall, haben wir einen zuverlässigen Beschichter. 

Wie kommt HCP Sense Sensor in Ihre Maschine?

Wir setzten auf eine kooperative Vorgehensweise bei der Implementierung. Die enge Zusammenarbeit mit Kunden ist der Schlüssel zum Erfolg. Von der Systemanalyse und Zielsetzung bis zur Ergebnisvorstellung und Optimierung – eine detaillierte Beschreibung unserer Vorgehensweise finden Sie hier. 

Datenverarbeitung und -speicherung

Welche Optionen zur Speicherung meiner Sensordaten gibt es?

Sie können wählen, ob Ihre Daten in der Cloud gespeichert oder lokal abgelegt werden. Beide Optionen bieten hohe Sicherheitsstandards, wobei die Cloud-Speicherung jederzeit und die lokale Speicherung offline zugänglich ist.

Allgemein

Wie vergleicht sich der HCP Sensor zu einem Vibrationssensor?

Ein Körperschallsensor erkennt Schwingungen, die aufgrund mechanischer Defekte auf den Laufbahnen oder Wälzkörpern entstehen. Er kann also eine Warnung erst dann senden, wenn bereits ein Lagerschaden vorliegt. HCP Sense dagegen überwacht die Schadensursachen Last und Schmierung und kann damit frühzeitig vor schädlichen Zuständen warnen, bevor ein Schaden entsteht. Zudem Schwingungssensoren oft zu weit vom Lager entfernt, um aussagekräftige Daten zu liefern. Dagegen entstehenden die Daten von HCP Sense direkt am Ort des Geschehens im Lager.

Wie lange dauert es einen kundenindividuel angepassten Prototyp zu erstellen?

Abhängig von Zukaufteilen ca. 6 Wochen

Ist die HCP Sense Technologie patentiert?

Ja

Erhalten Sie die neuesten Nachrichten

Newsletter Abonnement

vierteljährlich über unsere Produkte, deren Anwendungen und technologische Neuigkeiten

;