😳 HCP Sense startet Entlassungen – auf Schlüsselpositionen!
Unsere Technologie misst die elektrischen Eigenschaften von Wälzlagern, um zwischen
🔥 schlechter Schmierung (metallischer Kontakt → niedriger Widerstand) und
🛢️ guter Schmierung (Oberflächen durch Schmierstoff getrennt → kapazitives Verhalten)
zu unterscheiden und Lagerschäden zu erkennen.
🧠 Das Problem bisher:
Wer elektrische Messungen am Lager durchführen wollte, musste
– die Außenringe isolieren und
– die Welle über Kohlebürsten kontaktieren.
Beides teuer, verschleißend und im Dauerbetrieb nicht optimal.
💡 Die Lösung von HCP Sense:
Mit unserem neuen induktiven Sensor entlassen wir Isolierungen und Kohlebürsten in den wohlverdienten Ruhestand.
Keine Isolierung, keine Kohlebürste dafür eine kontaktlose Impedanzmessung direkt am Lager.
Und ganz nebenbei erkennen wir auch, ob Lagerströme vorhanden sind.
🔍 Warum das zählt:
Damit messen wir endlich das, was wirklich wichtig ist – den Schmierzustand,
der für rund 80 % aller vorzeitigen Lagerausfälle verantwortlich ist.
📸 (Im Bild: der neue HCP-Sense-Sensor – klein, robust, kontaktlos.)

Gründerinterview Das SPS-MAGAZIN, die Zeitschrift für Automatisierungstechnik, widmet HCP Sense in Ihrer aktuellen Ausgabe eine ganze Seite. Erfahrt mehr über Technologie, Gründungsgeschichte und Motivation: https://lnkd.in/dHp_9ydC Wolfgang Kräußlich, Ansgar Thilmann, HIGHEST
