❌ HCP Sense verfehlt das Ziel – deutlich!
Wir wollten im letzten Versuch ein Wälzlager gezielt zerstören, um zu analysieren, wie sich Schmutzpartikel im Fett auf den Schmierungszustand auswirken.
Doch: Das Lager hat überlebt! 😅
Trotzdem konnten wir spannende Erkenntnisse gewinnen 👇
🧪 Neben LGMT haben wir auch das LGLT-Fett von SKF Group mit jeweils 50 Partikeln verunreinigt und auf derselben Welle ein Referenzlager mit sauberem Fett betrieben.
In den Diagrammen seht ihr:
🔴 kontaminiertes Fett
🟢 sauberes Fett
👉 Mit beiden Fetten führten schon 50 Partikel zu einem deutlich schlechteren Schmierungszustand – teilweise mit starker Mischreibung.
Besonders interessant: Beim niedrig viskosen Fett (LGLT) war der Zustand deutlich schädigender.
💡 Was bedeutet das für Anwender?
– Mit der Technologie von HCP Sense sind bereits kleinste Verunreinigungen im Fett messbar – lange bevor es zu Schäden kommt.
– Wer grundsätzliche Probleme mit Verschmutzung hat, kann durch höhere Viskosität die Lebensdauer seiner Lager verlängern, da Schmutzpartikel dann weniger Schaden anrichten.
🔜 Wie geht’s weiter?
Im nächsten Schritt werden wir die kontaminierten Lager mit sauberem Fett nachschmieren und anschließend die Laufbahnen untersuchen.
Was meint ihr:
🧯 Können wir die Verunreinigung ausspülen – oder werden wir Schäden auf der Laufbahn sehen?
➡️ Schreibt eure Vermutung in die Kommentare!



